Mokochöre - Mokoyam
  • Deutsch
  • English

Aktuelles

 

Vorfreude ist bekanntlich die schönste Freude:
So freuen wir uns Ihnen mitteilen zu können, dass der Lesedi Show Choir im Spätsommer wieder nach Deutschland kommen wird und gemeinsam mit der Jungen Kammerphilharmonie Rhein-Neckar das Projekt, dass 2020 begonnen wurde, fortführen wird. Seien Sie gespannt auf die Konzerte!

 

Moko-Chöre unterwegs

 

Afrika pur im Juni: Konzertereignisse in der Region


Die Vorfreude ist groß: Nach langer Pandemiepause starten die Moko-Chöre von Eva Buckman zusammen mit Thabang Mokoena, dem langjährigen „Co-Dirigenten“ aus dem südafrikanischen Ratanda bei Heidelberg, im Juni zu einer Tournee im süddeutschen Raum.

Die Moko-Chöre haben die lange Durststrecke – nahezu ohne Auftritte – dazu genutzt, am Repertoire zu arbeiten und  neue musikalische Highlights ins Programm aufzunehmen. Neben Liedern aus Südafrika gehört dazu etwa der zur Berühmtheit gelangten Titelsong eines Computerspiels (!): „Baba Yetu“ oder Melodien aus dem Musical „Lion King“.  

„Der Kontakt zum Publikum hat uns wirklich sehr gefehlt“, so Eva Buckman, „wird Zeit, dass es wieder losgeht!“

Die Tournee, die von Hessen bis Südbaden führt, hat vier Stationen in der Region: am 10. Juni in der Evangelischen Kirche Walldorf, am 11. Juni in der Christ-König-Kirche Mannheim-Wallstadt, am 24. Juni in der Chapel, Heidelberg-Südstadt (alle drei um 19 Uhr), sowie am 25. Juni beim Altstadtsingen um 11 Uhr in der Heiliggeistkirche.

 

Das Gesamtprogramm finden Interessierte unter www.afrikachor-heidelberg.de
Noch haben die Veranstalter im Übrigen die Hoffnung nicht aufgegeben, dass zwei Sängerinnen und ein Sänger des Lesedi Show Chores aus Ratanda noch rechtzeitig zum Tourneestart ihre Visa für Deutschland erhalten. Mit Thabang Mokoena wäre dann nämlich auch das „Simunye-Quartett“ komplett, das in den Jahren vor der Pandemie in unterschiedlicher Besetzung viel Begeisterung beim Publikum ausgelöst hatte.

 

Newsletter

 

Freiwilligendienst: Ein Jahr im Bokamoso Home!
Die Bewerbungsphase für das weltwärts–Programm des Welthaus Bielefeld für 2022 startet ab dem 14.11.2021 und zum ersten Mal mit dabei ist auch unser Projekt in Ratanda!Bitte leitet diese Information an potentielle Freiwillige weiter.weltwärts ist ein Freiwilligendienst des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), der sich an junge Menschen zwischen 18 und 28 Jahren (beziehungsweise 35 Jahre bei einer Behinderung oder Beeinträchtigung) richtet und ihnen ermöglicht, sich in entwicklungspolitischen Projekten im Globalen Süden zu engagieren. Die Dauer des Freiwilligeneinsatzes beträgt 12, 18 oder 24 Monate und die überwiegenden Kosten werden über die Fördermittel des BMZ getragen. Zum weltwärts-Programm gehört auch die pädagogische Begleitung im Rahmen von Vorbereitungs-, Zwischen- und Nachbereitungsseminaren. 
Zu dem Einsatzplatz Bokamoso Home geht es hier:
https://www.welthaus.de/weltwaerts/einsatzplaetze/detail/news/detail/News/bokamoso-art-centre-farm/
Der Online-Bewerbungsbogen für die Ausreise im August 2022 ist vom 14.11.2021 – 02.01.2022 freigeschaltet.
Eine digitale Infoveranstaltung findet am Mo, 20.12.2021 | 17 Uhr | Anmeldung unter freiwilligendienst@welthaus.de statt.

 

Farmprojekt: Eine Woche Fortbildung für Gartenbau in Sambia

Die ersten Kohlpflanzen wachsen auf einem doch recht stattlichen Feld hinter dem Haupthaus. Ein weiteres Beet ist für Spinat vorgesehen. Platz gibt es zuhauf! Doch die Frage, was genau angepflanzt werden soll, ist durchaus interessant, zumal es ja auch um einen Absatzmarkt geht. Zwei Mitglieder des Chors, Nomvula und Zakhele haben bereits einen dreimonatigen Kurs für Gartenbau belegt. Jetzt bietet sich eine Möglichkeit, für die beiden einen einwöchigen Kurs in Sambia auf einer Ökofarm zu absolvieren. Diese Farm wird von der Ordensgemeinschaft der Jesuiten seit 1970 betrieben und ist auf die Fortbildung von Kleinbauern und -bäuerinnen spezialisiert. Eine Woche Unterricht mit praktischen Beispielen kosten 175€ pro Person, inkl. Unterkunft und Verpflegung. Warum Sambia? Sambia und Simbabwe haben einen viel reicheren Speiseplan als Südafrika, das hat etwas mit dem Zugang zu Land und der Erfahrung in der Landwirtschaft zu tun. Während in Südafrika die Apartheidpolitik jeglichen Zugang zu Land und traditionellen Anbaumethoden unterbunden wurden, konnten in den Nachbarländern, die viel früher unabhängig wurden, wieder an diese Methoden angeknüpft, diese ausgebaut und modernisiert werden. Das gilt besonders auch für die Lebensmittel, die traditionell gegessen werden und besonders gut für das Klima geeignet sind. Diese wachsen selbstverständlich auch in Südafrika, besonders da der Boden in Ratanda gut ist. Eine Diversifizierung des Angebots eröffnet neue Zielgruppen, zum Beispiel als es in der Gegend viele Menschen aus Nachbarländern gibt, die potentielle Käufer:innen wären.

 

Nähprojekt: Näh-Workshop mit Perks aus Simbabwe in Ratanda
Die Nähstube ist noch klein, sie braucht dringend noch Arbeitsfläche (Tische), Regale und am besten auch noch mehrere Maschinen, die auch schwerere Näharbeiten ermöglichen. Gemeinsam mit dem simbabwischen Schneider Perks und seiner Frau planen wir einen Workshop in Bokamoso Home, um die Palette zu erweitern. Perks näht vor allem Taschen, Rucksäcke, Picknickdecken aus tollen simbabwischen Stoffen. Damit könnte das Angebot auch über die derzeit geplanten Schuluniformen hinaus ausgebaut werden. Perks plant einen siebentägigen Workshop und verlangt pro Person und Tag 7€. Nach drei Monaten könnte er nochmals kommen und eine weiter Woche mit den Teilnehmer:innen arbeiten. Langfristig will Thabang einen kleinen Shop am Straßenrand aufbauen, in dem er neben Gemüse auch solche handwerklichen Produkte verkaufen kann. Außerdem können diese dann auch bei Konzerten mitgenommen werden, so wie es die Mokochöre schon seit Jahren praktizieren.

Mit den regelmäßigen Spenden, die bereits eingehen, kann Thabang derzeit drei Personen in Bokamoso Home anstellen. Über solche regelmäßigen Spenden freuen wir uns enorm. Doch vielleicht gib es gerade zu Weihnachten auch Menschen, die alles haben und gerne eine Ausbildung ermöglichen möchten? Man kann auch Gute Tagen verschenken, es muss nicht immer etwas Materielles sein. Wir als Moko-Vorstand bedanken uns auf jeden Fall für die unglaubliche Solidarität und das Vertrauen, das alle Spender:innen dem Verein, Bokamoso Home und besonders Thabang entgegen bringen. Damit wird wirklich etwas Großartiges geschaffen.

 

Advent, Advent ...

Download
Advent Bokomoso.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1'005.9 KB
Download

Raus in die Welt - Dein Jahr im Ausland im Bokamoso Home!

 

Liebe Interessierte,

 

die 2. Bewerbungsphase für das weltwärts–Programm des Welthaus Bielefeld für 2022 startet ab dem 14.11.2021!

weltwärts ist ein Freiwilligendienst des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), der sich an junge Menschen zwischen 18 und 28 Jahren (beziehungsweise 35 Jahre bei einer Behinderung oder Beeinträchtigung) richtet und ihnen ermöglicht, sich in entwicklungspolitischen Projekten im Globalen Süden zu engagieren. 

Das Welthaus Bielefeld ist eine seit Dezember 2007 anerkannte Entsendeorganisation. Bis heute konnten wir mehr als 1000 Freiwillige über das weltwärts-Programm entsenden und empfangen. Für die nächste Ausreise im August 2022 sind Einsätze auch in Südafrika vorgesehen, und zwar im Bokamoso Home, dem Partnerprojekt von den Moko-Chören und dem Lesedi Show Choir.

Die Dauer des Freiwilligeneinsatzes beträgt 12, 18 oder 24 Monate und die überwiegenden Kosten werden über die Fördermittel des BMZ getragen. Zum weltwärts-Programm gehört auch die pädagogische Begleitung im Rahmen von Vorbereitungs-, Zwischen- und Nachbereitungsseminaren. 

weltwärts im Welthaus versteht sich als Freiwilligendienst für alle. Menschen mit unterschiedlichen Biographien, Fähigkeiten und Einschränkungen können an diesem Programm teilnehmen. Wir sehen Vielfalt in jeglicher Hinsicht als Bereicherung für alle und fördern diese aktiv. Wir gehen auf die individuellen Bedürfnisse in den Phasen der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung des weltwärts-Dienstes ein. 

Einen Überblick über die zahlreichen Einsatzplätze sowie Details zum Bewerbungsverfahren findet Ihr auf unserer Homepage:

http://www.welthaus.de/weltwaerts/start/

Zu den Einsatzplätzen in Südafrika geht es hier:

https://www.welthaus.de/weltwaerts/einsatzplaetze/suedafrika/

Der Online-Bewerbungsbogen für die Ausreise im August 2022 ist vom 14.11.2021 – 02.01.2022 frei geschaltet.

Wir freuen uns auf Euer Interesse und stehen für Rückfragen jederzeit gern zur Verfügung.

Es gibt auch eine digitale Infoveranstaltung zu unserem Freiwilligendienst. 

Mo, 20.12.2021 | 17 Uhr | Anmeldung unter freiwilligendienst@welthaus.de

 

facebook.com/welthausBielefeld | instagram.com/welthausbielefeld/ 

 

Mit freundlichen Grüßen

Dieter Simon, Welthaus Bielefeld  

 

Simone Knapp, KASA Heidelberg

Benefizkonzerte Bokamoso Home

Nach einer langen Durststrecke dürfen wir endlich wieder singen - zusammen mit Thabang Mokoena veranstalteten wir Benefizkonzerte für Bokamoso Home:

Das erste in der Nikolauskirche in Gamshurst mit dem Acherner Chor Mokosaana und dem Heidelberger Mokoyaala Chor.

Das nächste bei Alfred Holzbrecher in einem stimmungsvollen Garten, in dem auch Holzarbeiten von ihm zugunsten des Projekts verkauft wurden. Die Krönung war das letzte Konzert in der Musikschule in Heidelberg mit ganz speziellen Gästen:

Ein Brass-Ensemble geleitet von Sigrid Kaufmann, die schon fünfmal in Heidelberg/Südafrika zusammen mit Thabang Mokoena und Eva Buckman mit dem Sinfonischen Blasorchester musikalisch unterwegs war.

Thomas Kalb und seine Junge Kammerphilharmonie Rhein-Neckar waren im Februar 2020 in Heidelberg/Südafrika. Im gemeinsamen Projekt Masiqmane verschmelzen verschiedene musikalische Traditionen zu einer deutsch-südafrikanischen Chor- und Orchester-Begegnung.

Wir haben endlich ein Domizil: 

BOKAMOSO HOME

Eva "and Friends" haben für Thabang eine Farm mit rund 10.000m² gekauft! Auf der Farm steht ein recht großes, doppelstöckiges Haus, das zwar leicht renovierungsbedürftig aber dennoch sofort beziehbar ist.

Und dort sollen nun all die Träume, die wir gemeinsam mit Thabang und den Lesedis schon so lange träumen, wahr werden! Ursprünglich, vor der Pandemie, wollten wir das Zentrum, damit dort Musik gemacht, getanzt werden kann,

damit Kinder nachmittags betreut werden und sie etwas über ihre Kultur lernen.

Nach dem ersten Lockdown, der Phase, in der kaum eine Familie Essen auf dem Tisch hatte war klar, dass etwas anderes Priorität haben wird: Ernährungssicherheit. Die Mitglieder der Mokochöre haben in den letzten Monaten enorm viel Geld zusammengebracht, damit Thabang immer wieder Lebensmittel-pakete für seine Chormitglieder verteilen konnte. Dann haben sie begonnen, in ihren Höfen und Gärten Gemüse anzupflanzen, weil absehbar war, dass die Pandemie noch lange nicht vorbei ist, dass das alte, wenn auch da schon prekäre Leben, so schnell nicht wieder zurückkommen würde. Kaum einer hat einen festen Job, noch weniger können im Homeoffice arbeiten.

 

Jetzt soll auf der Farm Platz für einen größeren Gemüse-anbau und für Hühnerzucht geschaffen werden. Die ersten Chormitglieder haben bereits landwirtschaftliche Einführ-ungskurse - von ihre deutschen Gesangsgenoss*innen finanziell unterstützt - besuchen können. Die Planungen sind in vollem Gange.

Bevor jedoch irgendein Projekt beginnt, muss das Areal erst mal eingezäunt werden. Die Farm liegt etwa auf der Hälfte der Strecke zwischen Heidelberg und Ratanda und hat nur wenige Nachbarn. Natürlich finden ab sofort auch die Chor- und Bandproben dort statt! Platz genug dafür ist vorhanden und lässt sich noch weiter ausbauen. So sollen dann auch nach und nach eine Nähstube und verschiedene handwerkliche Werkstätten eingerichtet und ein Kindergarten aufgebaut werden. Viele Ideen lassen sich auf dem Areal entwickeln und realisieren! Wir sind sehr dankbar für diese Möglichkeit, für das Vertrauen der „friends“ in Thabang und sein Team und wir wollen das Projekt sowohl als Chor aber auch als Verein weiter unterstützen. Sobald wir neue Infos haben oder über die nächsten Schritte informieren können, melden wir uns wieder. Wir mussten in den letzten Jahren viel Geduld haben. Die Pandemie hat uns nun gelehrt: Alles hat seine Zeit. Und das ist gut so!

 

Weiter geht es hier!


Greetings to all our beloved Mokos

 

We hope you are all still alive and kicking.

 

Oh behalf of your family in music (LESEDIS) we will like to thank each and everyone who contributed and thinking about us since we are facing this trauma that is affecting the whole world which is (COVID 19). We thank you in million ways for what you did. Our lifes are no longer the same. SIYABONGA.

 

We wish blessings upon you and your Family's. Keep safe and hoping to see you after this Pandemic. But we believe that we will come across this Trauma in no time, then we can caring on sharing Music🎼 and love❤.

 

Best regards all the way from SA❤ much love.

 

THINA SIMUNYE🙏🏿


Vorspann zum Kinofilm "König der Löwen"

Viel Spaß beim Anschauen!


Africa Yethu

Erfolgreicher Start der Konzertreihe durch den afrikanischen Kontinent.


Gospelkirchentag Karlsruhe - wir waren dabei

Stiftung Creative Kirche, Karsten Socher


Simunye-Quartett

 

Es geht los, das Simunye-Quartett aus Südafrika ist hier und tourt durch Süddeutschland & die Schweiz. Wir freuen uns auf Ihren Konzertbesuch. Termine finden sie hier.


 

Der Lesedi Show Choir ist da!!!
Allen Anfangsschwierigkeiten haben sie getrotzt und ein super Eröffnungskonzert hingelegt. So kann es weitergehen, wir freuen uns darauf.


Moko-Newsletter Herbst 2017

 

Liebe Freunde der afrikanischen Musik,

 

die Sommerpause ist vorbei und die Moko-Chöre bereiten sich auf einen weiteren musikalischen Höhepunkt des Jahres vor: Am 16. September kommt eine Abordnung des Lesedi-Show Choirs nach Heidelberg, um in der Region wieder eine Konzerttour zu starten. Im Juni und Juli war bereits ein Männerquartett des südafrikanischen Chores in der Rhein-Neckar-Region unterwegs und bezauberte mit grandioser Stimmgewalt und Performance der feinsten Art das Publikum, wie sich in den begeisterten Pressereaktionen nachlesen lässt. Die Konzerte machten Appetit auf mehr - "ein Versprechen, das das gemischte Ensemble durchaus einzulösen vermag. Das Publikum erwartet aber weit mehr, als was der Chor bisher in Deutschland zu bieten hatte: Neben Gospeln, traditionellen Liedern und modernen Interpretationen kultureller Tänze sowie grandiosen Showeinlagen werden die zwölf Sänger und Sängerinnen aus dem südafrikanischen Heidelberg gemeinsam mit deutschen SängerInnen, den rund 100 Mitgliedern der Moko-Chöre, an drei Konzertterminen Auszüge aus dem weltberühmten südafrikanischen Musical Sarafina auf die Bühne bringen. Mit dabei wieder Musiker, die die Moko-Chöre bereits bei den Aufführungen der Missa in Jazz begleitet hatten.

 

Das Musical Sarafina von Mbongeni Ngema wurde zum ersten Mal 1987 im berühmten Market Theatre in Johannesburg aufgeführt und die Lieder und Tänze daraus sind Kult geworden. Sarafina ist ein junges Mädchen in Südafrikas Metropole Johannesburg, die davon träumt, bei einer Schulaufführung die Hauptrolle zu singen. Während um sie herum der Schüleraufstand von 1976 tobt, hält sie Zwiesprache mit dem Freiheitskämpfer Mandela, der auf Robben Island eine lebenslange Haftstrafe absitzt. Sie erlebt Leid, Folter, Erniedrigung, nur um daraus gestärkt und erwachsen hervorzugehen und sich für ein besseres Morgen einzusetzen.

 

Die Konzerte finden im Bürgerhaus in Bühl (23.9.2017, 19 Uhr), in Heidelberg (Musik- & Singschule, 3.10.2017, 19 Uhr) sowie in Schwäbisch Hall (Sonnenhof, 7.10.2017, 19 Uhr) statt. Der Vorverkauf hat bereits begonnen!

 

Gemeinsam mit der Kirchlichen Arbeitsstelle Südliches Afrika KASA werden der Lesedi Show Choir mit zwei Konzerten (25.9.2017, ESG Mainz und 27.9.2017 Chapel, Heidelberg-Südstadt) an das Massaker von Marikana erinnern, das sich dieses Jahr zum fünften Mal jährt. 2012 wurden in einer Platinmine 34 streikende Arbeiter von der Polizei erschossen, weil sie für höhere Löhne und menschenwürdigere Lebensbedingungen kämpften. Der Gumboot-Dance als einer der stärksten Showeinlagen der TänzerInnen verdeutlicht seit hundert Jahren den Kampf der Minenarbeiter gegen das rassistische Unterdrückungssystem, das auch heute noch in den Minen vorherrscht.

 

Jedes einzelne Konzert des Lesedi Show Choirs unter der Leitung von Thabang Mokoena ist ein Erlebnis für sich, denn ihr Repertoire ist so reichhaltig, dass Abwechslung garantiert ist. Sämtliche Termine sind auf unserer Homepage zu finden, ebenso entsprechende Plakate. Besuchen Sie auch unsere Facebook-Seite, dort werden alle aktuellen Termine nochmals veröffentlicht. Wir freuen uns, wenn Sie bei dem einen oder anderen Konzert mit dabei sein können und uns dabei unterstützen, damit die Chormusik Südafrikas bei uns bekannter werden kann.

 

Simone Knapp, Vorstand Moko e.V.
Eva Buckman, Chorleiterin Moko-Chöre


Interview von Eva Buckman

Acher-und Bühler Bote, 29.08.2017


Lesedi Show Choir

 

"Egal wer du bist und welche Farbe deine Haut hat, wir sind alle gleich“

 

Mit diesem Wahlspruch ist der Lesedis Show Choir auf Tour in Deutschland. Nach dem das Männerquartett Simunye den Boden auf fulminante Weise bereitet hat, warten nun alle Mokochöre auf den Auswahlchor der Lesedis, die im September und Oktober unter anderem mit den mehr als 100 deutschen Sängerinnen und Sänger der Moko-Chöre auftreten werden.

 

Die Simunyes, vier hochtalentierte Sänger, Tänzer, Schauspieler und Botschafter ihrer südafrikanischen Kulturen haben das Publikum in ihren Bann gezogen und berichten in dem Video über ihre Arbeit, ihr Selbstverständnis und vor allem über ihre Visionen, die sie auch für ihre Gemeinschaften zuhause haben und die sie mit viel Elan zum Leben erwecken.

 

Uns bleibt nur die Vorfreude und das Wissen: Love is good!!

 

 


Simunye-Quartett


Moko-Workshop-Wochenende in Herrenwies

 

Nach diesem erfolgreichem Wochenende sind wir nun bestens für Sarafina gerüstet - die Konzerte können kommen!


Chorreise 2017: Südafrika & Lesotho

Ein paar Impressionen einer beeindruckenden Reise der Mokochöre von Kapstadt nach Heidelberg mit den beiden Höhepunkten in Lesotho & Ratanda.

Hier der Reisebericht!

 

  • Mokos in Malealea
  • Mokos beim Chorfestival
  • Lesedis beim Chorfestival
  • Chorprobe dreier Nationen: Deutschland, Lesotho & Südafrika
  • Gate of Paradise: Mokos & Lesedis
  • Altersheimsheimbesuch in Ratanda
  • Mokos & Lesedis in Ratanda

Adventssingen in Kirchheim & Bergheim


Karnevalseröffnung in Trier


Erfolgreiche Konzertreihe

Ein großes Dankeschön an unsere Musiker Rick van Bracken, Paul Weiner und Georg Hromadka - hier auf dem Bild eingerahmt von unseren Chorleitern Eva Buckman und Thabang Mokoena - die zusammen mit den Moko-Chören im Oktober an drei Konzerten die Missa in Jazz von Peter Schindler musikalisch begleiteten. Für alle Beteiligten ein großartiges Erlebnis und für das Publikum ein besonderer Genuss. Das wird, so versicherte Eva Buckman am Ende des letzten Konzerts in Walldorf, nicht das Ende der Zusammenarbeit sein. Ein weiteres Projekt ist für das kommende Jahr bereits in Arbeit!

 


Erfolgreicher Workshop auf Mallorca

Die Mokos erlebten eine erfolgreiche Workshopwoche auf Mallorca. Fünf neue Lieder wurde erlernt, und vielleicht wird das ein oder andere schon bei den Konzerten im Juni zu hören sein.

 


Fit für die Messe - Moko-Trainingslager im Schwarzwald

 

80 Sängerinnen und Sänger der Mokos nutzten das verlängerte Wochenende, um sich intensiv auf die "Missa in Jazz" vorzubereiten. Auch die afrikanischen Songs kamen nicht zu kurz, so dass man sich auf ein abwechslungsreiches Programm bei den Konzerten im Juni freuen kann.



Lesedi Show Choir

Der Lesedi Show Choir aus Ratanda/Südafrika (Leitung: Thabang Mokoena) gewinnt in einem Chorwettbewerb den 1. Preis, dotiert mit ZAR 20.000. Eine schöne Anerkennung für dieses außergewöhnliche Ensemble.
Herzlichen Glückwunsch, Lesedi Show Choir!


  • Aktuelles
  • Termine
  • Singen in Afrika
  • Chorleiter
  • Afrikachöre
  • Lesedi Show Choir
  • Simunye Quartett
  • Afrikanische Songs
  • Bokamoso Home
  • Moko e.V.
  • Fotogalerie
  • Hörproben
  • CDs & Songbücher
  • Presseinfos
  • Pressespiegel
  • Mokos Intern
  • Links
  • Kontakt & Newsletter
Online Counter
Letzte Aktualisierung: 06.08.2022
Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Deutsch
    • Aktuelles
    • Termine
    • Singen in Afrika
    • Chorleiter
      • Eva Buckman
      • Thabang Mokoena
    • Afrikachöre
      • Reisebericht
    • Lesedi Show Choir
    • Simunye Quartett
      • Umoya Munye
    • Afrikanische Songs
    • Bokamoso Home
      • Kultureller Austausch
    • Moko e.V.
    • Fotogalerie
    • Hörproben
    • CDs & Songbücher
      • CD Umoya Munye
      • CD Mokos
      • CD Lesedis
    • Presseinfos
    • Pressespiegel
    • Mokos Intern
    • Links
    • Kontakt & Newsletter
  • English
    • Lesedi Show Choir
    • Umoya Munye
      • Articles
    • African choral music
      • Singing in Africa
      • Mokolé
      • Mokoyaala
      • Mokosheela
      • Mokolela
    • Choir directors
      • Eva Buckman
      • Thabang Mokoena
    • African artists
      • David Chinyama
    • Audio Samples/Links
    • Contact
zuklappen